Lässt sich die japanische Kultur auch in Deutschland erleben? In diesem Artikel möchten wir auf fünf Orte eingehen, an denen dies möglich ist – von der Immermannstraße in Düsseldorf bis zu japanischen Restaurants, in denen sich hervorragend die leckeren Gaumenfreuden genießen lassen.
Japan & Deutschland: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

In unserer Vorstellung könnten Deutschland und Japan kaum unterschiedlicher sein, obwohl sich bei genauerer Betrachtung Gemeinsamkeiten herauskristallisieren. Pünktlichkeit steht zum Beispiel in beiden Kulturkreisen hoch im Kurs, ist aber bei weitem nicht das Einzige, das beide Länder verbindet.
Auch in demographischer Hinsicht sind sich diese Länder ähnlicher als man zunächst annehmen mag, denn sowohl Deutschland als auch Japan sind führende Industrienationen, die sich zugleich mit der Herausforderung einer alternden und immer älter werdenden Gesellschaft konfrontiert sehen.
Trotz der Gemeinsamkeiten gibt es aber auch – manchmal sogar kurios klingende – Unterschiede, etwa elektronisch ausgestattete Toiletten mit beheiztem Sitz und Geräuschen, die abgespielt werden, um wiederum die eigenen Geräusche zu übertönen.
Auch lautes, angeregtes Geschnatter und Lachen wird man in Japan eher selten vernehmen und Gefühle werden meist gut verborgen, während Deutsche emotional häufig direkt mit der Tür ins Haus fallen. Das heißt allerdings nicht, dass in Japan nur gefühlskalte Menschen zuhause sind. Die Hilfsbereitschaft ist den Japanern ebenso wichtig wie der Respekt gegenüber anderen und ihren Traditionen.
Denn obwohl Japan als wahre High-Tech-Nation bekannt ist, hängt man in diesem Land sehr an Traditionen, sei es die Teezeremonie oder das gemeinsame Essen mit der Familie oder unter Freunden, das wahrlich zelebriert wird. Unterwegs schnell mal einen Happen reinschieben, ist in Japan daher bis heute eher weniger üblich.
1. Japan in Düsseldorf: Little Tokyo und die Immermannstraße

Düsseldorf ist sozusagen die japanische Hauptstadt Deutschlands. In Little Tokyo sind die dort ansässigen Unternehmen und Menschen eng mit dem Land der aufgehenden Sonne verbunden. Gerade die Immermannstraße in Düsseldorf mit dem Deutsch-Japanischen Center ist stark japanisch geprägt und neben großen Firmen lassen sich hier auch viele kleinere Geschäfte, Supermärkte und japanische Restaurants finden.
Abseits der Immermannstraße lockt die japanische Kultur in Düsseldorf unter anderem entlang der Berliner Allee, der Klosterstraße, der Charlottenstraße und der Graf-Adolf-Straße. Es gibt außerhalb Japans also kaum einen anderen Ort, an dem sich die japanische Kultur besser erleben lässt als in Düsseldorfs Little Tokyo.
2. Japan-Feste in Deutschland: Cosplay, Filme, Mode

In Deutschland gibt es viele große und kleine Japan-Feste, im Rahmen derer die japanischen Traditionen mitten in Europa gelebt werden. Auf ein paar wollen wir stellvertretend für viele andere Feste und Festivals eingehen.
DoKomi, Düsseldorf

Die DoKomi versteht sich als größte Anime- und Japan-Expo Düsseldorfs, zugleich handelt es sich um eines der größten Japan-Events Deutschlands. Zelebriert wird auf der DoKomi jährlich ein Wochenende lang insbesondere die japanische Popkultur. Anime und Mangas stellen aber lediglich einen Ausschnitt aus dem Angebot der DoKomi dar. Das außergewöhnliche Japan-Fest, dessen geläufiger Name die Kurzform für Doitsu Komikku Maketto (= Deutscher Comic Markt) ist, lockt auch all jene, die etwas für Games und Musik aus Japan übrig haben. Außerdem stehen hier die Chancen besonders gut, auf talentierte Cosplayer zu treffen, denn zur DoKomi schmeißen sich Fans der in Japan geborenen Kunstform besonders gern in Schale und präsentieren unter Gleichgesinnten ihre häufig selbstgebauten Kostüme.
Japandult München

Im Mittelpunkt des Japandult München stehen Kunst, Kultur und Kreativität. Aussteller präsentieren Schmuck, Kunstwerke und Mode aus Japan. Im Rahmen von verschiedenen Workshops ist man dazu eingeladen, selbst tätig zu werden, etwa beim Origami oder beim Zeichnen von Mangas.
Für Programm sorgt unter anderem die japanische Kampfkunstschule Hokushin Itto-Ryo Hyoho, die zeigt, wie im feudalen Japan mit den berühmten Samurai-Schwertern, den Katanas, gekämpft wurde. Vor oder nach der spannenden Präsentation kann man sich zur Stärkung auf typische Gaumenfreuden aus Fernost freuen.
Japan-Filmfest Hamburg

Auch in Japan versteht man sich auf die Kunst des Filmemachens und diese wird im Rahmen verschiedener Filmfestivals auch in Deutschland gefeiert – nicht nur in Düsseldorf! Seit 1998 hat das Japan-Filmfest in Hamburg Bestand. In der Regel findet es Ende Mai oder im Juni statt.
Jedes Jahr legen sich die Verantwortlichen für das Japan-Filmfest Hamburg auf einen thematischen Schwerpunkt fest. In der Vergangenheit waren das zum Beispiel die „Höhepunkte des japanischen Anime-Kinos“ oder „Japans Unterwelt – Im Schatten der Yakuza“. Nicht selten kommt es zu Partnerschaften mit japanischen Filmfestivals oder Universitäten.
3. Japanische Kunst und Kultur erleben
Japan ist ein Land reich an Kultur und Tradition. Schon lange bevor es Filme gab, entstanden in Japan Kunstformen, die inzwischen immer häufiger Bewunderer in aller Welt finden, auch in Deutschland!
Museum für ostasiatische Kunst in Köln

Wer japanische Kunst erleben möchte, findet in Köln eine geeignete Anlaufstelle. Das Museum für ostasiatische Kunst widmet sich in vielen Bereichen und Ausstellungen Kunst aus Japan. Für 2022 konnte man sich die Ausstellung Shin hanga sichern, im Rahmen derer eine Auswahl an japanischen Farbholzschnitten ins Museum einzog. In den Mittelpunkt stellte man Kunstwerke aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Bibliothek des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin

Es überrascht vermutlich nicht, dass das EKŌ-Haus in Düsseldorf japanische Literatur beheimatet und auch im Japanischen Kulturinstitut in Köln wird man fündig. Einen Besuch ist außerdem das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin wert.
Rund 13.000 Titel stehen in japanischer, deutscher oder englischer Sprache zur Verfügung, die Auswahl ist groß: Bücher, Zeitschriften, Zeitungen und DVDs stehen zur Leihe bereit. Personen, die die japanische Sprache nicht beherrschen, müssen übrigens nicht bangen: Der gesamte Bücherbestand kann sowohl in Japanisch als auch in westlichen Sprachen gesucht und gefunden werden.
4. Japanische Gärten in ganz Deutschland

Berühmt ist Japan – neben vielen anderen Dingen – für seine üppig grünen Gärten, in die häufig Stein- und Wasserelemente eingebettet sind.
Düsseldorf
Ja, und da sind wir auch schon wieder in Düsseldorf. Die japanische Hauptstadt Deutschlands verfügt gleich über zwei besonders beeindruckende japanische Gärten. Der wunderschön angelegte Japanische Garten im Nordpark wurde vom japanischen Landschaftsarchitekten Iwakii Ishiguro entworfen und setzt auf ruhige Elemente. Dominiert wird sein Erscheinungsbild von Fischteichen und Wasserspielen, die dabei helfen, den hektischen Alltag zu vergessen und zur Ruhe zu finden. Der zweite Park befindet sich beim EKŌ-Haus. Hier stechen vor allem die Tempelanlagen ins Auge, die in die grüne Landschaft eingebettet sind.
Augsburg
Aber auch im Süden des Landes feiert man die Japanischen Gartenkunst. Der Japanische Garten in Augsburg ist in den Botanischen Garten Augsburg integriert. Aufgesucht wird dieser gerne von all jenen, die sich nach Ruhe sehnen und inmitten einer stilvoll angelegten Umgebung zu sich finden möchten.
Weitere japanische Gärten
Fündig wird man auf der Suche nach Japanischen Gärten in Deutschland aber unter anderem auch in Erfurt, Frankfurt, Stuttgart, Wuppertal und in vielen weiteren Städten. Es gibt viel zu entdecken!
5. Japanische Restaurants
Und nach all den Entdeckungen treibt einen der Hunger um. Die japanische Küche wird stark von dem geprägt, was das Meer hergibt. Fisch, Meeresfrüchte, Algen.
LESEN SIE AUCH: 7 Ramen-Restaurants in Deutschland
Dazu gibt es viel Reis und Gemüse. Fleisch ist trotzdem nicht unüblich. Doch wo kann man Sushi in Deutschland am besten genießen? Und wer macht die leckersten Ramen?
Aska, Regensburg

Das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Aska klingt aufgrund seines Namens eher schwedisch angehaucht, doch unter seinem Dach übt ein wahrer Großmeister des Sushi seine Kunst aus. Atsushi Sugimoto bereitet traditionelles Sushi zu und übergibt die einzelnen Gänge der 8- bis 10-Gänge-Menüs feierlich den Gästen, von denen nie mehr als zehn gleichzeitig im Aska Platz finden. Begleitet werden die Köstlichkeiten Sugimotos, einem der weltweit wenigen Köche ist, die Kugelfisch zubereiten dürfen, traditionell von Reiswein.
Sushi Lô, Hamburg

Wo wären Fischgerichte besser aufgehoben als in einer Hafenstadt wie Hamburg? Das Sushi Lô wird von Einheimischen und Auswärtigen gleichermaßen für sein Sushi-Angebot gelobt und geschätzt. Wer sich nur schwer entscheiden kann – kann bei der Auswahl ja mal passieren! – kann sich für eines von über 20 bereits zusammengestellten Menüs entscheiden, in denen Makis, Nigiris, Sashimis & Co. enthalten sind.
Takumi Ramen, Düsseldorf

Nachdem wir in diesem Artikel schon so viel über das Little Tokyo von Düsseldorf gehört haben, kehren wir ein weiteres Mal in die Immermannstraße zurück. Takumi Ramen ist dafür bekannt, klassische Ramen-Gerichte anzubieten, vegetarische Optionen stehen ebenfalls auf der Speisekarte. Schlägt man bei Takumi Ramen auf, sollte man entweder Zeit mitbringen, oder man hat so richtig Hunger, sobald man an der Reihe ist – dass die Menschen für die Köstlichkeiten von Takumi Schlange stehen, ist nicht ungewöhnlich.
Benkay Teppanyaki, Düsseldorf

Verweilen wir an der Immermannstraße und widmen wir uns einer etwas moderneren japanischen Küchenkunst, dem Teppanyaki. Beim Teppanyaki sitzen die Gäste um die große, heiße Kochplatte herum und sehen dem Koch dabei zu, wie er die Speisen vor ihren Augen zubereitet. Alternativ lässt sich im Benkay Teppanyaki Sushi genießen und die Benkay Private Tatami Rooms bieten Gruppen zwischen sechs und zehn Personen nicht nur die Möglichkeit in einem traditionellen japanischen Tatami-Raum zu speisen, sondern ihre Mahlzeit auch abseits der anderen Gäste in privatem Umfeld zu zelebrieren.
Japanische Produkte nach Deutschland bestellen

Wen jetzt die Sehnsucht nach Japan, traditionellen Köstlichkeiten, beeindruckenden Kunstwerken, knalligen Modetrends und mehr gepackt hat, muss nicht lange vom nächsten Japan-Urlaub träumen. ZenMarket bringt Japan direkt nach Deutschland – einfach Produkte im Online-Shop auswählen, bestellen und warten, bis der Postbote klingelt. So findet mit ZenMarkt fast jedes japanische Produkt seinen Weg nach Deutschland.
Japanische Produkte kaufen